blog

Unsere neusten Artikel

img-blog

Wachstum der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien: Ein Überblick

14/7/2025
23/7/2025
In diesem Artikel erfahren Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen, wie sie ihre Stromproduktion effizient über die Direktvermarktung verkaufen können. Wir erläutern die verschiedenen Modelle, Vorteile und aktuellen Entwicklungen, die die Direktvermarktung zu einer attraktiven Option für Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftanlagen machen.
Artikel lesen
img-blog

Solarstrom verkaufen: Der komplette Leitfaden für Betreiber von Photovoltaikanlagen

25/6/2025
25/6/2025
In diesem Artikel erfahren Betreiber von Photovoltaikanlagen, wie sie ihren Solarstrom erfolgreich über Direktvermarktung verkaufen können. Wir erläutern Schritt für Schritt den Prozess, von der Wahl des Vermarkters bis zur Abrechnung, und zeigen, wie Betreiber ihre Erlöse maximieren können.
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung von Strom: Warum sie ab 100 kW für Betreiber von Solaranlagen Pflicht oder besonders attraktiv wird

24/6/2025
25/6/2025
Ab einer Leistung von 100 kW wird die Direktvermarktung für Betreiber von Photovoltaikanlagen verpflichtend, bietet aber gleichzeitig auch attraktive finanzielle Vorteile. Dieser Artikel erläutert, warum Direktvermarktung nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sein kann und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind.
Artikel lesen
img-blog

Kosten der Direktvermarktung für PV-Anlagenbetreiber: Welche Gebühren kommen auf Sie zu?

23/6/2025
25/6/2025
Die Direktvermarktung bietet PV-Anlagenbetreibern die Möglichkeit, ihren Strom zu Marktpreisen zu verkaufen und höhere Einnahmen zu erzielen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gebühren bei der Direktvermarktung anfallen und wie Sie die richtigen Anbieter wählen, um die Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage zu steigern.
Artikel lesen
img-blog

Was kostet die Direktvermarktung? Diese Stromkosten sollten PV-Betreiber unbedingt kennen

20/6/2025
20/6/2025
Die Direktvermarktung verspricht höhere Erlöse für PV-Betreiber – doch welche Kosten kommen auf Sie zu? Der Artikel zeigt, welche Stromkosten realistisch sind und wie sich Direktvermarktung wirtschaftlich rechnet.
Artikel lesen
img-blog

Mehr Erlös aus der Solaranlage: Direktvermarktung für erneuerbare Energien im Fokus

19/6/2025
20/6/2025
Die Direktvermarktung bietet Betreibern von Solaranlagen neue Erlöschancen jenseits der klassischen Einspeisevergütung. Dieser Beitrag erklärt, wie das Modell funktioniert, welche Vorteile es bringt und warum es sich gerade jetzt lohnt, in die Marktintegration einzusteigen.
Artikel lesen
img-blog

PPA und EEG: So sichern Betreiber von Solaranlagen langfristig ihre Stromerlöse

18/6/2025
20/6/2025
Was tun, wenn die EEG-Förderung ausläuft? Dieser Artikel zeigt, wie Power Purchase Agreements (PPA) und EEG-Direktvermarktung zusammenwirken – und wie Betreiber langfristig von stabilen Stromerlösen profitieren. Ideal für Anlagen in und nach der Förderphase.
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung oder Einspeisevergütung: Was lohnt sich für Betreiber erneuerbarer Energieanlagen?

19/6/2025
Direktvermarktung oder Einspeisevergütung – was ist wirtschaftlich sinnvoller? Dieser Fachartikel zeigt, wie Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftanlagen ihre Stromerträge durch Marktprämie, Direktvermarktung oder Kombination optimal steigern. Jetzt informieren und strategisch entscheiden.
Artikel lesen
img-blog

Strom aus der Solaranlage clever vermarkten: So gelingt der Einstieg in die Direktvermarktung

19/6/2025
Die Direktvermarktung eröffnet Betreibern von Solaranlagen neue Erlöspotenziale – über Spotmarkt, Marktprämie oder PPA. Dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Anlage marktfit machen und Strom gezielt vermarkten.
Artikel lesen
img-blog

Solarstrompreis im freien Fall: Marktwert Solar fällt im Mai unter 2 Cent

11/6/2025
Im Mai 2025 fiel der Marktwert Solar erstmals seit fünf Jahren wieder unter 2 Cent pro Kilowattstunde. Der Artikel beleuchtet die Ursachen dieses Rückgangs und erklärt, wie Betreiber von PV-Anlagen mit Direktvermarktung ihre Einnahmen trotz niedriger Börsenpreise stabilisieren können.
Artikel lesen
img-blog

Power Purchase Agreements (PPAs) und Direktvermarktung: Neue Chancen für Betreiber erneuerbarer Energien

11/6/2025
Power Purchase Agreements (PPAs) gewinnen als Vermarktungsmodell für erneuerbare Energien stark an Bedeutung. Der Artikel zeigt, wie Betreiber von Photovoltaik-, Wind- und Biomasseanlagen durch PPAs langfristige Einnahmesicherheit und neue Marktchancen erhalten – und welche politischen Rahmenbedingungen den Einstieg 2025 erleichtern.
Artikel lesen
img-blog

Zukunft der Direktvermarktung: Warum Betreiber jetzt handeln sollten – Marktwerte für Wind und PV bis 2028 im Sinkflug

11/6/2025
Die Marktwerte für Wind- und Solarstrom sinken – das zeigt die neue Kurzstudie von enervis. Betreiber von EE-Anlagen erfahren hier, wie sie auf sinkende Erlöse reagieren und mit Direktvermarktung, PPAs und Flexibilitätsstrategien ihre Wirtschaftlichkeit sichern.
Artikel lesen
img-blog

Sinkende Marktwerte für PV und Wind: Was Betreiber jetzt beachten sollten

11/6/2025
Die Marktwerte für Photovoltaik- und Windstrom sinken laut aktueller Studie bis 2028 erheblich. Betreiber sollten jetzt gezielt auf Direktvermarktung und PPAs setzen, um ihre Wirtschaftlichkeit langfristig zu sichern.
Artikel lesen
img-blog

Erlöse mit Direktvermarktung: Wie Sie Ihr Photovoltaik-Investment optimieren

5/6/2025
Wie lässt sich mit Direktvermarktung der Erlös Ihrer Photovoltaikanlage steigern? Dieser Artikel zeigt Wege, Tipps und konkrete Anbieter-Vergleiche.
Artikel lesen
img-blog

Post-EEG-Direktvermarktung: Was tun nach Auslauf der Förderung?

2/6/2025
Endet Ihre EEG-Förderung? Lernen Sie, wie Sie Ihre Anlage weiter wirtschaftlich betreiben und wie DirektvermarktungStrom.de dabei unterstützen kann.
Artikel lesen
img-blog

Stromvermarktung: Die wichtigsten Vermarktungswege für Solarstrom

2/6/2025
Welche Vermarktungswege gibt es für Solarstrom? Wir zeigen die Optionen, Vorteile und Fallstricke – und wie DirektvermarktungStrom.de beim Vergleich hilft.
Artikel lesen
img-blog

PV-Direktvermarktung und Vergütung: So rechnet sich das Modell

23/5/2025
Wie funktioniert die Vergütung in der PV-Direktvermarktung? Wir erklären das Modell, zeigen Beispiele und helfen Betreibern, die besten Anbieter zu finden.
Artikel lesen
img-blog

Strom erfolgreich vermarkten: Tipps für Betreiber kleiner PV-Anlagen

22/5/2025
Wie können Betreiber kleiner PV-Anlagen ihren Strom profitabel vermarkten? Wir geben praktische Tipps und zeigen, wie DirektvermarktungStrom.de dabei unterstützt.
Artikel lesen
img-blog

Strom-Marktwert: Wie entsteht der Preis an der Strombörse?

22/5/2025
Wie entsteht der Strom-Marktwert an der Börse? Wir erklären, welche Faktoren ihn beeinflussen und wie Betreiber mit Direktvermarktung mehr aus ihrer PV-Anlage holen.
Artikel lesen
img-blog

PPA-Verträge für Solarstrom: Worauf Betreiber achten müssen

22/5/2025
PPA-Verträge bieten Anlagenbetreibern langfristige Sicherheit und gute Erlöschancen. Doch worauf muss man achten? Hier finden Sie die wichtigsten Infos.
Artikel lesen
img-blog

Privatkunden und Direktvermarktung: Was müssen Eigenheimbesitzer wissen?

20/5/2025
Direktvermarktung ist auch für Privatkunden mit PV-Anlagen interessant. Hier erfahren Sie, wie Eigenheimbesitzer profitieren und worauf zu achten ist.
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung für PV-Anlagen: Voraussetzungen und Vorteile

20/5/2025
Lohnt sich die Direktvermarktung für Ihre PV-Anlage? Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen gelten – und wie Sie mit DirektvermarktungStrom.de bessere Preise erzielen.
Artikel lesen
img-blog

Stromvermarkter: Wie funktionieren sie und worauf ist zu achten?

13/5/2025
Was macht ein Stromvermarkter, wie wählt man den richtigen aus – und worauf ist zu achten? Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit DirektvermarktungStrom.de optimal vermarkten.
Artikel lesen
img-blog

Strompreis in der Direktvermarktung: Wie setzt er sich zusammen?

29/4/2025
Wie setzt sich der Strompreis in der Direktvermarktung zusammen? Erfahren Sie hier die wichtigsten Faktoren – und wie Betreiber bessere Erlöse erzielen können.
Artikel lesen
img-blog

Solarstrom verkaufen: Wie Eigentümer ihre PV-Einnahmen steigern können

29/4/2025
Wer seinen PV-Strom aktiv vermarktet, kann die Einnahmen deutlich steigern. Hier erfahren Sie, wie DirektvermarktungStrom.de dabei hilft – einfach, transparent, kostenlos.
Artikel lesen
img-blog

Marktpreise für Photovoltaik-Strom: Welche Faktoren beeinflussen die Vergütung?

24/4/2025
Was beeinflusst die Preise bei der Direktvermarktung von PV-Strom? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Marktchancen nutzen und Ihre Vergütung verbessern können.
Artikel lesen
img-blog

Strom-PPA: Wann lohnt sich ein Abnahmevertrag für Solarstrom?

23/4/2025
Wann lohnt sich ein Strom-PPA? In diesem Artikel erfahren Sie, wann sich ein langfristiger Abnahmevertrag für Solarstrom lohnt – und wie Sie passende Angebote finden.
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung erreicht neuen Rekord: Über 1.100 MW Zuwachs im April 2025

9/4/2025
Im April 2025 verzeichnet die Direktvermarktung regenerativer Energien ein außergewöhnliches Wachstum von über 1.100 MW – ein neuer Rekord. Warum das nur die halbe Wahrheit ist und was Anlagenbetreiber jetzt tun sollten.
Artikel lesen
img-blog

Marktwert für Solarstrom bricht im März 2025 drastisch ein

9/4/2025
Im März 2025 ist der Marktwert für Solarstrom drastisch gesunken – zeitweise lag der Börsenstrompreis sogar im negativen Bereich. Was bedeutet das für Betreiber von PV-Anlagen? Der Artikel beleuchtet die aktuellen Zahlen und zeigt, warum sich Direktvermarktung über DirektvermarktungStrom.de auch in Zeiten volatiler Strompreise weiterhin lohnt.
Artikel lesen
img-blog

Stromverkauf: Welche Optionen haben Betreiber nach Ablauf der EEG-Förderung?

8/4/2025
EEG-Förderung ausgelaufen? Jetzt Stromverkauf effizient gestalten. Finden Sie mit DirektvermarktungStrom.de das passende Direktvermarktungs- oder PPA-Angebot.
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung von Kleinanlagen: Lohnen sich Mini-PV-Projekte?

8/4/2025
Direktvermarktung von PV Kleinanlagen gewinnt an Bedeutung. Doch lohnen sich Mini-Projekte wirklich? Dieser Artikel zeigt Chancen, Risiken und Alternativen für Landbesitzer.
Artikel lesen
img-blog

PV-Strom erfolgreich vermarkten: So steigern Dachbesitzer ihren Gewinn strategisch

2/4/2025
PV-Strom einfach einspeisen? Das war gestern. Dachbesitzer sichern sich über DirektvermarktungStrom.de bessere Preise, mehr Ertrag & langfristige Planungssicherheit.
Artikel lesen
img-blog

Managementprämie in der Direktvermarktung: Bedeutung für Betreiber kleiner PV-Anlagen

2/4/2025
Nutzen Sie DirektvermarktungStrom.de, um als Betreiber kleiner PV-Anlagen von besseren Konditionen und zusätzlichen Bonuszahlungen wie der managementprämie zu profitieren. Erfahren Sie hier, wie Sie effizient und unkompliziert den Ausschreibungsprozess meistern.
Artikel lesen
img-blog

Einspeisevergütung vs. Direktvermarktung: Was ist lukrativer?

21/3/2025
Direktvermarktung oder Einspeisevergütung? Wir zeigen, welcher Weg sich 2024 für PV-Anlagenbetreiber mehr lohnt – und wie DirektvermarktungStrom.de dabei hilft.
Artikel lesen
img-blog

PV-Strom direkt vermarkten: Was bedeutet Direktvermarktung für Solaranlagen?

20/3/2025
PV-Strom lukrativ direkt vermarkten: Erfahren Sie, wie Sie durch Ausschreibungen beste Konditionen erhalten und Ihre Einnahmen maximieren können.
Artikel lesen
img-blog

Wie kann man die Direktvermarktung Strom wechseln? (inklusive Mustertext)

25/9/2023
Wer seinen Direktvermarkter Strom wechseln möchte, muss dafür die gesetzlichen Regelungen beachten. Welche Regeln für den Wechsels der laufenden Direktvermarktung gelten, erklären wir Ihnen hier. Außerdem geben wir Ihnen einen Mustertext an die Hand, mit dem Sie den Wechsel der Direktvermarktung Strom veranlassen können.
Artikel lesen
img-blog

Repowering als „Königsweg“ für die Windenergie in der Post-EEG-Phase

25/9/2023
Was ist Repowering? Was bringt Repowering an Vorteilen und Nachteilen für die Betreiber von Windenergie-Anlagen? Warum gilt Repowering als „Königsweg“ in der Post-EEG-Phase? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen hier.
Artikel lesen
img-blog

Post-EEG-Phase: 5 Fragen, die sich Betreiber von Windenergie-Anlagen jetzt stellen müssen!

25/9/2023
Das im Jahr 2000 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt im Rahmen der gezielten Förderung des Ausbaus von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie, auf welche Art und Weise, in welcher Höhe und wie lange diese staatlich gefördert werden. Für Windenergie-Anlagen (WEA) wurde eine Förderzeit von 20 Jahren festgeschrieben. Das heißt, dass die ersten Förderungen schon mit Beginn des Jahres 2021 ausliefen und fortan viele weitere auslaufen werden, während die technischen Anlagen zugleich noch einwandfrei arbeiten. Ihre Betreiber stehen jetzt vor der Entscheidung, wie sie den wirtschaftlichen Weiterbetrieb ihrer WEA in der Post-EEG-Phase gestalten. Ein Patentrezept dafür gibt es nicht – vielmehr muss die Entscheidung individuell gefällt werden.
Artikel lesen
img-blog

Zentrale Vertragsbestandteile: Das muss im PPA-Vertrag stehen! (+ PPA-Checkliste)

25/9/2023
Die Buchstaben PPA stehen für den englischen Ausdruck „Power Purchase Agreement“. Dabei handelt es sich um einen bilateralen Vertrag zur Direktvermarktung von Strom, den der Stromverkäufer (Stromerzeuger, Anlagenbetreiber) und der Stromkäufer (Stromabnehmer) miteinander abschließen. Wir erklären Ihnen hier, welche PPA-Formen es gibt und was in einem PPA an Vertragsklauseln unbedingt stehen muss. Außerdem bekommen Sie von uns eine praktische PPA-Checkliste an die Hand, die die zentralen Vertragsbestandteile enthält.
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung für kleinere Photovoltaik-Anlagen: Dasmüssen Sie wissen!

20/9/2023
Für kleinere Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) seien die Rahmenbedingungenzur Direktvermarktung des damit erzeugten Solarstroms „völlig überzogen“.Das sagte David Krehan Anfang November in einem Interview mit der Online-Ausgabe des pv magazine. Dem Senior Referent dezentrale Erzeugung beimBundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zufolge wolle der bne denZugang zur dezentralen Direktvermarktung auch für kleinere Photovoltaik-Anlagen vereinfachen – mit dem Ziel, neue Geschäftsmodelle für Solarstromund Erlösoptionen zu erschließen, die die Attraktivität des PV-Zubausaußerhalb der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)erhöhen. Laut Krehan sei das Prosumer-Potenzial noch nicht gehoben, denngerade mal zehn Prozent der 10,8 Millionen hierzulande geeigneten Ein- undZweifamilienhäuser hätten eine Solarstromanlage auf dem Dach.
Artikel lesen
img-blog

Umfrage: Direktvermarkter für erneuerbaren Strom hatten es 2022 schwer

20/9/2023
Eine aktuelle Umfrage, die das Internetportals Montelnews.com machte, zeigt auf, dass es die Direktvermarkter von deutschem erneuerbarem Strom im Jahr 2022 recht schwer hatten. Das Portal, das Nachrichten, Hintergründe und Daten zum Energiemarkt weltweit bietet, nennt mit seiner Umfrage die wichtigsten Gründe dafür und liefert einen Ausblick auf das laufende Jahr 2023 – für das der eine oder andere Direktvermarkter trotz der Widrigkeiten des zurückliegenden Jahres Wachstum ankündigte.
Artikel lesen
img-blog

14 Fakten zum Stromhandel an der Strombörse (F&A) und aktuelle Preistrends

20/9/2023
Den aktuellen Zahlen des Internetportals netztransparenz.de zufolge zeigte sich die Preislage an den Strombörsen zum Jahresbeginn recht stabil. Im Monat Februar 2023 habe es keine sogenannten negativen Preise gegeben. Sie verstehen nur Bahnhof? Kein Problem! Wir informieren Sie in diesem Beitrag zu den aktuellen Strommarktpreisen. Zudem liefern wir Ihnen 14 Fakten, die Sie zum Stromhandel an der Strombörse wissen müssen (F&A), damit Sie Begriffe wie Marktwert, Spotmarktpreis und negativer Strompreis verstehen und künftig mitreden können, wenn Strombörse und Strompreise diskutiert werden – ganz gleich, ob Sie als Anlagenbetreiber in die Direktvermarktung Strom einsteigen wollen oder sich einfach nur fürs Thema interessieren. Los geht’s!
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung Strom via PPA – ein Verkaufsweg mit wachsender Marktrelevanz

2/5/2023
Die direkte Vermarktung ist eine Möglichkeit für Sie, Ihren erneuerbar erzeugten Strom zu verkaufen.
Artikel lesen
img-blog

10 häufige Fragen & Antworten zur Direktvermarktung Strom

1/3/2023
​Wir beantworten Ihnen hier 10 häufige Fragen & Antworten zur Direktvermarktung Strom. Sie erfahren unter anderem, was Direktvermarktung Strom ist und wie sie genau funktioniert. Außerdem liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen zu Ihren Erlösen aus der Direktvermarktung und deren Abrechnung. Los geht's!​
Artikel lesen
img-blog

Direktvermarktung: So haben sich die Entgelte von erneuerbarem Strom entwickelt

1/3/2023
Immer wieder taucht die Frage auf: Lohnt sich die Direktvermarktung von erneuerbarem Strom? Die beste Antwort darauf gibt der Markt selbst: mit seinen Preisen (Entgelten). Wir zeigen Ihnen hier die Entwicklung anhand eines Rückblicks auf die Entgelte der vergangenen Jahre 2018 bis 2022 sowie auf die aktuellen Entgelte für die Direktvermarktung Strom 2023. Dazu gibt’s Hintergrundwissen und Fakten zur Direktvermarktung, damit Sie die Preisentwicklungen auch einschätzen können.
Artikel lesen
img-blog

Was muss im Vertrag Direktvermarktung Strom stehen?

1/3/2023
Sie sind Betreiber einer Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und planen, in die Direktvermarktung einzusteigen? Ganz gleich, mit welcher Erzeugungstechnologie Ihre Anlage läuft – Solarenergie (Photovoltaik), Windenergie, Biogas, Wasserkraft oder KWK – Sie sollten wissen, welche Punkte im Vertrag Direktvermarktung Strom unbedingt stehen müssen.
Artikel lesen
img-blog

Für Erzeuger erneuerbarer Energie: Das sind 7 Strategien für die Post-EEG-Phase!

31/1/2023
Damit die Energiewende gelingt, muss der Umstieg von fossilen Energiequellen auf erneuerbare zügig gelingen. Deshalb fördert der Staat seit Jahren den Einsatz technischer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie in vielfältiger Form: So gibt es Zuschüsse für deren Anschaffung und Installation ebenso wie Vergütungen für die damit erzeugte Energie
Artikel lesen